"Stabil in die Zukunft"
Die Corona-Krise zeigt vielen mittelständischen Unternehmern gerade eindringlich, was disruptive Veränderungen wirklich bedeuten: schlagartige Einschnitte in allen Bereichen des Lebens, die größer, umfassender und tiefgreifender kaum sein könnten. Umsätze und Märkte sind weggebrochen, das normale Wirtschaftsleben mit der Produktion von Artikeln oder der Erbringung von Dienstleistungen sind gestoppt, Lieferketten funktionieren nicht mehr und tausende Betriebe befinden sich in Kurzarbeit.
Jetzt einfach das „alt-bekannte“ Krisen-Handwerkszeug herauszuholen wird nicht funktionieren, weil es eine solche Situation wie die jetzige in der Vergangenheit noch nicht gegeben hat und auch nichts, was damit vergleichbar wäre.
Von Unternehmern und Führungskräften wird im Kontext der Corona-Krise erwartet, dass Sie Orientierung geben und trotz aller Unsicherheit weiter Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen.
Hierbei geht es nicht darum, als Unternehmenslenker „einsame“ Entscheidungen zu treffen, sondern gezielt verschiedene Perspektiven zu hören, sich damit auseinanderzusetzen und die Meinung von externen Dritten einzuholen. Der Stabilitätscheck kann Ihnen hierbei als effektives Online-Tool bei der Standortbestimmung behilflich sein und Ihnen erste Ansätze und Handlungsempfehlungen zur Sicherung des Unternehmens und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit einzelner Unternehmensbereiche liefern.
Wie gut ist Ihr Betrieb aufgestellt? Ist Ihr Unternehmen krisenfest? Machen Sie jetzt den Stabilitätscheck des Instituts für Mittelstandsberatung und finden Sie es heraus!
Für einen Preis von nur 99,00 € netto zzgl. ges. MwSt. können Sie überprüfen, wie gut Sie wirklich vorbereitet sind!
Der Stabilitätscheck ist ein speziell entwickeltes Online-Befragungstool für kleine und mittelständische Unternehmen, die schnell eine Einschätzung zur Stabilität Ihres Betriebs erhalten möchten. Im Anschluss an die Online-Befragung erhalten Sie als Nutzer eine detaillierte Auswertung mit einer Beurteilung sowie konkrete Handlungsempfehlungen zu allen 21 wesentlichen Unternehmensbereichen.
Warum sollten Sie den Stabilitätscheck durchführen?
Wie wird der Stabilitätscheck durchgeführt?
Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen
Klarheit, ob sich Ihr Unternehmen in einer Krise befindet - oder auf eine Krise zusteuert.
Professionelle Einschätzung Ihrer aktuellen Unternehmenssituation.
PDF-Auswertung mit Hinweisen zu jedem wesentlichen Unternehmensbereich.
Konkrete Handlungsempfehlungen, um die Leistungsfähigkeit einzelner Unternehmensbereiche wieder zu erhöhen.
Erhöhung Ihrer Krisenfestigkeit zum Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter.
Massive Kosteneinsparung durch Früherkennung unternehmerischer Risiken.
Hier finden Sie den Fachartikel des Instituts für Mittelstandsberatung zur Krisenprophylaxe für KMU´s in der 10. Hannover Ausgabe 2019 des Fachmagazins „Service-Seiten Finanzen Steuern Recht“:
